Azubi Kolleg
Für Hamburg, Lübeck und Schleswig-Holstein
Entdecke mit uns neue Perspektiven, profitiere von exklusiven Workshops, knüpfe wertvolle Kontakte – und wachse gemeinsam mit anderen Auszubildenden über dich hinaus.
Gib deiner Ausbildung den Extra-Boost: Lerne souverän zu präsentieren, achte auf deine mentale Stärke und entwickle wichtige Zukunftskompetenzen. Ob digitale Skills oder der Umgang mit KI – wir machen dich fit für die Arbeitswelt von morgen.
Du bist richtig beim Azubi Kolleg, wenn du...
- Dich persönlich und beruflich weiterentwickeln willst,
- Dich mit Auszubildenden anderer Berufe aus deiner Region vernetzen möchtest,
- bereit bist, für ein Jahr aktiv am Workshop-Programm teilzunehmen.
“Durch das Azubi Kolleg gehe ich sowohl beruflich als auch privat selbstbewusster an Dinge heran. Ich habe gelernt, nicht direkt in Stress zu verfallen, wenn es mal hektisch wird, und ich traue mir selbst mehr zu.”
Lucy Steen, 23, Auszubildende zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement bei Johannes Heinr. Martens GmbH & Co. KGWorkshop-Programm
Über den Zeitraum eines Jahres gibt es drei fünf-tägige Seminarblöcke und monatliche Netzwerktreffen am Abend sowie digital, die gut neben der Ausbildung zu schaffen sind.
Das Programm auf einen Blick:
- Kick-off Tag im September in Hamburg
- fünftägige Seminar-Blöcke jeweils im Oktober/November, sowie im Folgejahr im Januar/Februar und Juni/Juli
- feierliche Abschlusszeremonie und Zertifikatsübergabe im September des Folgejahrs
- zwischen den Seminarblöcken monatliche Treffen außerhalb der Arbeitszeit mit spannenden Inputs beispielsweise zu Finanzen und Präsentationstechniken sowie gemeinsame Besuche in politischen und gesellschaftlichen Institutionen
Themenbereiche:
Die Inhalte des Programms sind in drei zentrale Themenblöcke aufgeteilt, die jeweils in einem Seminarblock ihren Schwerpunkt haben.
Seminarblock 1: Deine persönliche Entwicklung:
Im ersten Seminarblock geht es ganz um dich: Wie trittst du auf? Wie sicher fühlst du dich in neuen Situationen? Gemeinsam arbeiten wir daran, dein Selbstvertrauen zu stärken und dein Auftreten bewusst zu gestalten. Du lernst, mit Veränderungen gelassener umzugehen und entwickelst Strategien, um Stress besser zu bewältigen. Du lernst, wie Demokratie den Alltag prägt und welchen Einfluss du im Rahmen deiner Möglichkeiten auf Gesellschaft und Politik nehmen kannst.
Seminarblock 2: Fit für die digitale Arbeitswelt
Im zweiten Block dreht sich alles um den souveränen Umgang mit digitalen Medien und KI-Tools im Berufsalltag. Du lernst, wie du Technologien reflektiert und sicher nutzt. Zusätzlich erwirbst du wichtige Zukunftskompetenzen wie Präsentationstechniken und agiles Arbeiten – damit du den Anforderungen der modernen Arbeitswelt selbstbewusst begegnen kannst.
Seminarblock 3: Erfolgreich im Berufsleben
Hier stehen zentrale Fähigkeiten für deinen Berufsalltag im Fokus: Wie kommunizierst du professionell? Wie gehst du konstruktiv mit Konflikten um? Und wie entwickelst du eigene Ideen und Visionen? Du wirst ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und deine Eigeninitiative zu stärken – denn du gestaltest deinen Weg aktiv mit.
Vernetzung und Praxisbezug
Während des Programms fördern wir den Austausch untereinander – zum Beispiel durch Gemeinschaftsaktionen wie den gemeinsamen Floßbau. Du kannst eigene Themen und Ideen einbringen und so deine Stärken weiterentwickeln. Die Inhalte sind praxisnah und direkt im Ausbildungsbetrieb oder zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfung einsetzbar. Auch nach dem Programm profitierst du von dem, was du gelernt hast: Die Kompetenzen begleiten dich weiter – im Betrieb und darüber hinaus.
Bewerbung
Wer kann sich bewerben?
- Auszubildende im ersten oder zweiten Jahr einer staatlich anerkannten beruflichen Ausbildung (duale, pflegerische oder vollzeitschulische Berufsausbildung)
- Auszubildende, die maximal 27 Jahre alt sind beim ersten Workshop (Ausnahmen möglich)
- Auszubildende, die eine Zustimmung des Ausbildungsbetriebs (wenn vorhanden) und der Berufs-/Pflegeschule zur Teilnahme (Freistellung für die Workshop-Tage) vorweisen
- Wohnsitz in Hamburg oder Schleswig-Holstein
Oder:
- Bei dualen Ausbildungen: Standort des Ausbildungsbetriebs in Hamburg bzw. Schleswig-Holstein
- Bei vollzeitschulischen Ausbildungen: Standort der Berufsschule in Hamburg bzw. Schleswig-Holstein
In Einzelfällen können auch Auszubildende aus dem unmittelbar angrenzenden Umfeld akzeptiert werden. Bewerbungen von Auszubildenden aller Schulabschlüsse – ESA, MSA und (Fach-)Abitur – sind willkommen. Ein Schwerpunkt liegt auf Auszubildenden aus kleinen und mittleren Unternehmen. Wir freuen uns aber über breites Interesse und Bewerbungen von Auszubildenden aus allen Betriebsgrößen.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Die Auswahl der Stipendiat:innen erfolgt im 2. Quartal des Jahres. Im Mai oder Juni findet ein persönliches Auswahlgespräch statt. Jeweils im September und damit in der Regel zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres können bis zu 75 Auszubildende im Azubi Kolleg starten.
Stipendienrichtlinien
Die aktualisierten Stipendienrichtlinien und weitere Informationen zu den für die Bewerbung einzureichenden Dokumenten werden im Januar 2026 veröffentlicht. Die Stipendienrichtlinien der aktuellen Jahrgänge können hier nachgelesen werden:
Die Bewerbung für den neuen Jahrgang ist ab Februar 2026 möglich.
Wissenswertes für Betriebe
Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe vermitteln Auszubildenden fundierte Fachkenntnisse und legen den Grundstein für einen erfolgreichen Berufsweg. Die Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen und wichtiger Future Skills in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt haben im Ausbildungsalltag aber oft nicht ausreichend Platz.. Daher fördern wir mit dem Azubi Kolleg die Future Skills von Auszubildenden. Über ein Jahr vertiefen die Teilnehmenden ihre persönlichen, sozialen und digitalen Kompetenzen in Workshops und Trainings. Sie lernen, wie sie sich für ihre Anliegen in beruflichen, gesellschaftlichen oder politischen Kontexten Gehör verschaffen und engagieren können.
Wir orientieren uns im Azubi Kolleg an den 21 identifizierten Future Skills vom Deutschen Stifterverband und McKinsey (2021). Die genannten beruflichen Fähigkeiten wurden auf Basis einer Studie mit Ausbildungsbetrieben und Behörden praxisnah erarbeitet.
„Das Azubi Kolleg hilft dabei, souveräner im Berufsalltag aufzutreten – besonders in einem Umfeld, in dem es darum geht, Menschen zusammenzubringen und auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten. Unsere Auszubildenden lernen dort wichtige Skills für mehr Miteinander, Weitblick und gute Zusammenarbeit – davon profitieren sie persönlich, aber auch unser ganzes Unternehmen.“
Ilona Jarabek, Geschäftsführerin der Musik- und Kongresshalle LübeckWas ist der Mehrwert für Betriebe?
- Kostenlose Weiterbildung für Ihre Auszubildenden
- Attraktiver Benefit für die Personalgewinnung
- höhere Bindung der Auszubildenden an das Unternehmen
- optimale Förderung der Kompetenzen der Auszubildenden:
- Auszubildende, die mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen können
Wie profitieren die Auszubildenden?
- Stärkung der Teamfähigkeit
- Verbesserung der Kommunikationskompetenz im Umgang mit Kund:innen und Kolleg:innen
- Stärkung der Selbstständigkeit und des Selbstbewusstseins
- Erhöhung der Eigenverantwortung und – initiative
- lösungsorientierter Umgang mit Konflikten und Stresssituationen
- souveräne Repräsentationsfähigkeit
- Verbesserung des Zeit- und Stressmanagements
- Branchenübergreifendes Netzwerk unter den Auszubildenden und mit Vertreter:innen aus Politik und Verbänden
Was kommt auf die Betriebe und Schulen zu?
- Ausfüllen eines Empfehlungsschreibens für die Bewerbung
- Bezahlte Freistellung der Auszubildenden während der insgesamt 15 Seminartage, die zwischen Auszubildenden (z. B. Wochenende), Berufsschule und Betrieb aufgeteilt werden
Kontakt
Meldet euch bei Fragen gerne über WhatsApp oder E-Mail (akl@joachim-herz-stiftung.de) bei uns:
- Jennifer Lim | 0151 5516 8067
- Selma Neumeyer | 0151 5516 8068 |
Über das Azubi Kolleg
Das Azubi Kolleg Lübeck, das wir gemeinsam mit der Possehl-Stiftung aufgebaut haben und umsetzen, besteht bereits seit 2020. Seit Dezember 2023 bieten wir das Stipendium auch in Hamburg an. Dies tun wir gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB). Ab der kommenden Ausschreibung (ab Februar 2026) wird das Programm auf Schleswig-Holstein ausgeweitet.
Bisher wurden 111 Azubis in das Azubi Kolleg Lübeck und Hamburg aufgenommen. Das Stipendienprogramm stößt deutschlandweit auf großes Interesse: Mit dem damaligen Staatssekretär des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. Jens Brandenburg, fand ein Treffen mit dem ersten und zweiten Jahrgang statt, Elke Büdenbender, Richterin am Berliner Verwaltungsgericht und Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, besuchte das Abschlussseminar des 2. Jahrgang und sprach mit den Stipendiat:innen über ihre Erfahrungen. Zum Abschluss des Azubi Kollegs erhalten die Azubis bei einer Feier in Anwesenheit ihrer Ausbildungsbetriebe, Lehrkräfte und weiterer Gäste ein Zertifikat über ihre Teilnahme am Programm.